
Bienen auf dem Dach
Ein fleißiges Völkchen im Hause
Parasiten, Krankheiten, Pestizide und mangelndes Nahrungsangebot nehmen insgesamt zu.
Etwa 30.000 Honigbienen sind auf dem Dach untergebracht
Die „Stiftung für Mensch und Umwelt“ mit Sitz in Berlin-Zehlendorf setzt sich mit besonderem Schwerpunkt für die Erhaltung der natürlichen Ressourcen, insbesondere der biologischen Vielfalt, ein. In diesem Zusammenhang wurde die Initiative „Berlin summt!“ gestartet.
Der betreuende Imker, Heinz Risse, spricht von der wichtigen „ökologischen und nachhaltigen Erzeugung des Lebensmittels Honig“. Stadtbienen finden oftmals bessere Bedingungen als Landbienen vor. Pflanzenschutzmittel kommen – anders als auf dem Land – in einer Großstadtmitte nicht zum Einsatz.
Zu den Standorten in Berlin zählen neben dem Abgeordnetenhaus auch das Jagdschloss Grunewald, der Berliner Dom, das Haus der Kulturen der Welt (Kongresshalle) oder das Rathaus Marzahn-Hellersdorf.
Das Projekt ist mehrfach ausgezeichnet worden
Laut eines Gutachtens des Landesinstituts für Bienenkunde in Hohen-Neuendorf b. Berlin ist der in der Innenstadt gewonnene Honig nicht zu beanstanden.
Er stammt aus einer Vielzahl von Blüten, vor allem von der Edelkastanie und der Linde, und trägt die Bezeichnung „Sommerblüte“.
Schon einmal gab es in der Geschichte des Abgeordnetenhauses ein Bienenvolk
Die größte Imkerei Berlins befand sich zu Beginn der 1930er-Jahre auf dem Dach des preußischen Landtagsgebäudes in der Prinz-Albrecht-Straße. Die Imkerei gehörte einem Verwaltungsbeamten des Landtages.
Der Züchter schätzte seinen Bestand auf ungefähr eine Million Bienen in zwölf Bienenvölkern.