esmt –
european school of management and technology
Eckdaten
zur Anhörung
„Private Hochschulen in Berlin“
am 16. Februar 2005
im Berliner Abgeordnetenhaus
Berichterstatter:
Professor Dr. Wulff Plinke, Dean,
Dr. Wolfgang Fischer, CFO
esmt
– european school of management and technology
Rechtsform: Gemeinnützige
Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Status: Universitätsrang; Staatlich anerkannte
Wissenschaftliche Hochschule des Landes Berlin
Sitz: 10178
Berlin, Schlossplatz 1
Website: www.esmt.org
Amtsgericht Berlin-Charlottenburg: HRB 87005
President und Vorsitzender der Geschäftsführung: Professor Dr. Derek F. Abell
Dean und Geschäftsführer: Professor Dr. Wulff
Plinke
Chief Financial Officer und Geschäftsführer: Dr. Wolfgang Fischer
Kapital (inkl. Rücklage): EUR
12.500.000
Finanzierung: Laufende
Unterstützung aus den Zinsen des Stiftungskapitals der ESMT Stiftung;
Basisfinanzierung aus dem laufenden Cash Flow des eigenen Programms (Executive
Education und Degee-Programme)
Keine
Finanzierung aus dem Landeshaushalt Berlin
Gegründet: Oktober
2002
Weitere Standorte: Munich
Campus
Wappenhalle
Konrad-Zuse-Platz 8-12
81829 München-Riem
Germany
Cologne
Campus
Schloss Gracht
50374 Erftstadt
Germany
Aufsichtsrat (Stand 31.12. 2004): Dr. Gerhard Cromme (Vorsitzender),
Chairman of the Supervisory Board of ThyssenKrupp AG
Professor Dr. Clemens
Börsig, Member of the Management Board of Deutsche Bank AG
Dr.
Michael Endres, Chairman of the Board of Gemeinnützige Hertie-Stiftung
Günther
Fleig, Member of the Management Board of DaimlerChrysler AG
Dr.
Manfred Gentz, CFO and Member of the Management Board of DaimlerChrysler AG
Dr.
Axel Klopprogge, Personnel and Executives Corporate Group of MAN AG
Dr.
Manfred Krüper, Member of the Management Board of E.ON AG
Dr.
Wolfgang Malchow, General Manager of Robert Bosch GmbH
Dr.
Jürgen Radomski, Member of the Management Board of Siemens AG
Hans
Peter Ring, Chief Financial Officer of EADS Deutschland GmbH
Bernd Schmid,
Member of the Management Board of KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG
Dr. Ihno Schneevoigt,
former Member of the Management Board of Allianz AG
Dr.
Jörg Spiekerkötter, Member of the Management Board of Schering AG
Träger (Stand 31.12.2004): European
School of Management and Technology ESMT Stiftung (Stiftung privaten Rechts)
mit
folgenden Stiftern:
Allianz AG
Axel Springer Verlag AG
Bayerische Hypo- und Vereinsbank AG
Bayerische Motoren Werke AG
BDA Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände
BDI Bundesverband der Deutschen Industrie
DaimlerChrysler AG
Deutsche Bank AG
Deutsche Lufthansa AG
Deutsche Post AG
Deutsche Telekom AG
E.ON AG
EADS European Aeronautics Defense and Space Company
KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG
MAN AG
McKinsey & Company, Inc.
Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft AG
Robert Bosch GmbH
Ruhrgas AG
RWE AG
SAP AG
Schering AG
Siemens AG
The Boston Consulting Group
ThyssenKrupp AG
Stiftungsvorstand (Stand 31.12.2004): Dr. Henning Schulte-Noelle
(Vorsitzender) Chairman of the Supervisory Board of Allianz AG
Dr. Rolf-E. Breuer,
Chairman of the Supervisory Board of Deutsche Bank AG
Ulrich
Hartmann, Chairman of the Supervisory Board of E.ON AG
Professor
Jürgen E. Schrempp, CEO of DaimlerChrysler AG
Faculty (permanent & adjunct) : 16 (Stand: 15. Februar 2005)
Anforderungen an Berufungen esmt stellt
bei Berufungen dieselben Mindestanforderungen wie die öffentlichen
Universitäten (nach BerlHG). Weitere Anforderungen treten hinzu.
Staff: >60
Kooperationen: 1. Strategischer
Kooperationsvertrag mit:
Hertie School of Governance, Berlin: (Programmzusammenarbeit und
Untermietvertrag im esmt campus, Schloßplatz 1).
2. Kooperationsvertrag
zur wechselseitigen Unterstützung mit
Freie Universität Berlin
Humboldt-Universität zu Berlin
Ludwig-Maximilians-Universität München
Technische Universität Berlin
Technische Universität München
Universität der Bundeswehr München
Forschung: Problemfokussierte
Forschung in vier bis fünf Competence Centers, neue Wege der Generierung neuen
Wissens durch Forschung und Entwicklung.
Programme/ Executive Education: Offene
Programme:
seit 09/2003 > 25 Programme mit 84 Programmtagen und 446 Programmteilnehmern
USW-Netzwerk
/ Offene Programme
seit 01/2003 > 34 Programme mit 324 Programmtagen und 365
Programmteilnehmern
In-company
programs:
seit 07/2003 56 Programme mit 30 Unternehmen
Unternehmensplanspiele
seit 01.01.2003 25 Programme mit 2.800 Teilnehmern
-
Vier offene MARGA Fernplanspiele mit 336 Team à 6 Teilnehmern (insgesamt 2.016
Teilnehmer),
-
Ein In-company Fernplanspiel mit 60 Teams à 5 Teilnehmern (insgesamt 300
Teilnehmer),
-
20 Firmen-Planspielseminare mit durchschnittlich 25 Teilnehmern (insgesamt 500
Teilnehmer).
Akademische Abschlüsse: Zunächst
Fulltime MBA Degree gemäß internationalem Standard; (später kommt der berufsbegleitende
Executive MBA hinzu)
Programme/ Fulltime MBA Program: Ab 2006
Zahl der Studienplätze: Zunächst 40,
dann allmählich ansteigend bis zu 80
pro Jahrgang
Auswahl der Studierenden: GMAT, TOEFL,
Referenzen, Auswahlverfahren nach internationalem Standard; strikte
leistungsbezogene Auswahl.
Studiendauer: 1
Jahr; Eintrittsalter ca. mind. 5 Jahre nach einem ersten Hochschulabschluß
Promotions- und
Habilitationsrecht: Zunächst
nicht geplant. Wird aber längerfristig angestrebt.
Unterrichtssprache; Wochenstunden:
MBA: englisch;
Executive Education: Englisch; USW- Netzwerk Programme: deutsch;
Unternehmensplanspiele: deutsch oder englisch nach Wahl
Die
Zahl der Wochenstunden wird nach nationalen und internationalen
Akkreditierungsstandards festgelegt.
Studienentgelt: Für
das Fulltime MBA Program ca. EUR 50.000 für ein Jahr. ESMT wird sich um
Stipendien für die immatrikulierten Teilnehmer bemühen
Auslandsaufenthalte In
den Studiengang inhaltlich integriert werden voraussichtlich Aufenthalte in
USA, Osteuropa und China
Abschlußquote: Es wird eine
Abschlußquote von 100% angestrebt.
Qualitätskontrolle: Berufungen
sowie Studien- und Prüfungsordnungen werden durch den Senat von Berlin
beaufsichtigt. Die Qualität der Unterrichtsprozesse wird durch Akkreditierung
geprüft. esmt wird die wichtigsten nationalen (FIBAA) und internationalen
Akkreditierungsagenturen (EQUIS; CEEMAN; AACSB) zur Begutachtung einladen.
WP/05-02-06