Senatsverwaltung für Wirtschaft, Arbeit und Frauen |
Berlin, den . 05. 2004 |
StD |
Fernruf: 9013 (913) - 7433 |
|
|
|
An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei - G Sen - |
Rote Nummern: 2242
Vorgang: 72. Sitzung Sitzung des Hauptausschusses am 28. April 2004
Der Hauptausschuss hat in seiner oben bezeichneten Sitzung Folgendes beschlossen:
“Die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Arbeit und Frauen wird aufgefordert, dem
Hauptausschuss rechtzeitig zur Sitzung am 2.6.04 ein überarbeitetes Schreiben
vorzulegen, das sich im Aufbau an dem Schreiben 2439 (s. TOP 17) orientiert.“
Hierzu wird berichtet:
SenWiArbFrau war aufgefordert, dem Hauptausschuss bis Ostern 2004 zu folgenden Produkten eine genaue Darstellung der Zusammensetzung der durchschnittlichen Produktkosten anhand von konkreten Beispielen vorzulegen:
Bereich Steuerung der Anstalten: 76198 und 76190
Bereich Wirtschaftskraft stärken: 67132, 67161, 67184, 74466, 67136, 67817, 67178, 67188
Bereich Investitionskraft[1] stärken: 76172, 76227, 77585
Bereich Internationalisierung: 67545, 76219, 76218
Wirtschaftsstandort entwickeln: 76259, 67549, 67824
Querschnittsaufgaben: 76211
Strukturorientierter Arbeitsmarkt: 77404, 77405
Politische Rahmenbedingungen: 67805, 67555
Aufsichtsfunktionen: 76247, 76250, 76248
Wettbewerb sichern: 67450
Frauenpolitik: 77936
67805 Wirtschaftspolitische Veranstaltungen, Gesprächsrunden und sonstige Präsentation der Wirtschaftspolitik
67555 Senatsempfänge und Protokollangelegenheiten
76247 Landesbank Berlin.
Des Weiteren ist darauf hinzuweisen, dass im Politikfeld „Verbesserung der Beschäftigungs- und Ausbildungssituation“ neben sogenannten Verwaltungsprodukten eigene Produkte nur zur Abbildung der Transferkosten gebildet wurden. Demzufolge korrespondieren folgende Produkte
77404 Strukturwandel und das
entsprechende Transferprodukt 77079
77405 Existenzgründungscoaching und Sanierungsberatung und 77080.
Die entsprechenden Produktkosten und –blätter sind ebenfalls beigefügt.
Der „Geschäftsstelle Gender Mainstreaming“ wurden im Januar 2003 die Koordination und Evaluation der landesweiten Implementierung von Gender-Mainstreaming in der Berliner Verwaltung übertragen. Sie bebucht mittlerweile eigene Produkte. Die ausgewiesenen Kosten in der Abteilung Frauen im Produkt 77936 Konzeptionelle Weiterentwicklung ... sind 2003 nur in der Übergangsphase angefallen.Die in der Geschäftsstelle „Gender Mainstreaming“ im Jahr 2003 anfallenden Kosten im Produkt 78492 „Verbesserung der Geschlechtergerechtigkeit ...“ und im Projekt 27659 „Gender Mainstreaming“ sind ebenfalls ausgewiesen.
In der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Arbeit und Frauen werden für die Auswertung von Kostendaten folgende Effizienzkennziffern verwendet:
· Verhältnis „Verwaltungskosten zu Transferkosten“ (Trak)
· Verhältnis „Verwaltungskosten zu Personalkosten plus Sachkosten“ (GKF = Gemeinkostenfaktor)
Im Durchschnitt aller Produkte der Wirtschaftsförderung lag der Trak bei 11,5%; d.h., für einen Euro Transferkosten fielen Verwaltungskosten von 11,5 Cent an. Der GKF lag in einer Bandbreite 1,06 bis 4,10; d.h., die Summe der Primäkosten (ohne Transferkosten) muss mit mindestens dem Faktor 1,06 mulitipliziert werden, um die Verwaltungskosten zu ermitteln. In der Wirtschaftsförderung lag der Durchschnittswert für den GKF bei 1,2.
Sofern einzelne Produkte Auffälligkeiten zeigen, wird hierauf im Folgenden hingewiesen:
Ich bitte, den Beschluss damit als erledigt anzusehen.
Harald
Wolf
2. Druckerei fertige 70 Kopien (geklammert und gelocht)
3. Verfügung, Reinschrift (EU) und 50 Abzüge über Verb.St. an Skzl - G Sen –
4. Vorlage per E-Mail an den HA : „hauptausschuss@parlament-berlin.de“
5. Kopien erhalten:
a) Hauptausschuss (50 x) (s. auch 3.)
b) SenRef
c) Verb.St. ( 2 x)
d) SenFin - II F - (6 x)
e) I B (5 x)
6. Wv.: zur voraussichtlichen Sitzung des HA am 28.04.2004
I B:
I D 5:
StS S:
Sen zu 1. EU
SenFin - II F:
Ausschuss-Kennung : VerwRefKITgcxzqsq